Netzelektrikerinnen und Netzelektriker sorgen dafür, dass Strom und Kommunikationssignale von Kraftwerken, Servern und Telefonzentralen in unsere Haushalte, Büros und Industrie gelangen. In bestimmten Regionen müssen auch die Eisenbahnnetze mit Energie versorgt werden.
Diese Berufsleute verlegen Strom– und Glasfaserleitungen im Boden. Sie stellen Strommasten auf und montieren die Kabel. Trafostationen, welche Hochspannung in Haushaltsstrom umwandeln, werden von ihnen gebaut. Die Strassenbeleuchtung zu installieren und unterhalten gehört ebenfalls zum Aufgabengebiet. Netzelektriker sind fast immer draussen tätig. Ihre Aufträge erledigen sie im Team und mit Hilfe von Spezialmaschinen und Geräten. Sie kennen die Gefahren der Hochspannung und halten Sicherheitsvorschriften und die vorgegebenen Arbeitsprozesse strikte ein. Pflichtbewusstsein, eine genaue Arbeitsweise, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit sind für diesen Beruf unbedingt nötig.
Die dreijährige Berufslehre schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis «Netzelektriker/in EFZ» ab.
Als schulische Voraussetzung wird ein sehr guter Sekundarschulabschluss Niveau C empfohlen. Notwendig sind gute bis sehr gute Leistungen, insbesondere in Mathematik und eine gute körperliche Verfassung.
http://www.netzelektriker.ch